Im Sommer 2024 machten wir uns auf unsere jährliche Langstrecken-Radtour.
Die diesjährige Reise führte uns von Nesselwang in Deutschland nach Engelberg in der Schweiz. Während wir durch die Alpen radelten, wurden wir von den gewaltigen Bergen und der wunderschönen Landschaft der Alpen verzaubert.
Die Idee, ein Andenken von unserer Reise mit nach Hause zu bringen, kam uns in den letzten Tagen unseres Aufenthalts in Engelberg. Doch wir hatten nicht vor, daraus ein vollwertiges Start-up zu machen – zumindest noch nicht.
Sobald Csabi nach Hause zurückkehrte, begann er mit der Recherche und dem Design eines CNC-bearbeitbaren 3D-Modells des Titlis. Mit Hilfe seines Vaters Laci fertigte er es in seiner Garage auf einer selbstgebauten CNC-Fräsmaschine.
Nachdem Csabi das erste Titlis-Modell fertiggestellt hatte, verfeinerte er jeden Aspekt, mit dem er nicht zufrieden war. Diese Hingabe führte zu einem noch besseren zweiten Modell – dem Mount Olympus.
Das überwältigend positive Feedback gab dem Projekt einen unaufhaltsamen Schwung. Csabi begann, mehr Berge zu produzieren und experimentierte ständig mit neuen Funktionen und Frästechniken. Innerhalb weniger Monate entwickelte sich das ursprünglich persönliche Projekt schnell zu einem Start-up mit dem Ziel, Holzberge als einzigartige Dekorstücke zu erschaffen.
Eines unserer ersten Meilenstein-Projekte war die Erstellung von Zugspitze-Modellen als Geschenke für Csabis deutsche Verwandte. Ihre Erstaunen und Wertschätzung stärkten unseren Glauben daran, dass diese Holzberge auch anderen Freude bereiten und bleibende Erinnerungen schaffen können.
Wir haben auch versucht, die Grenzen und Möglichkeiten der CNC-Fräse voll auszutesten, indem wir sogar Aluminium graviert haben:
Währenddessen gab Bence kontinuierlich Feedback zu den Modellen und sorgte dafür, dass kein Fehler unbeachtet blieb, während Csabi Feedback zum Webshop gab, den Bence entwickelte. Dadurch entstand eine Atmosphäre des Perfektionismus. Obwohl es manchmal schwierig war, stellte sich die Arbeit am Ende immer als lohnend heraus.
Bence arbeitete größtenteils remote. Neben der Entwicklung des Webshops war er an jedem Aspekt des Startups beteiligt. Er arbeitete bei der Gestaltung unseres Logos mit, entwickelte Features wie das Design des mit Filz bedeckten Bodens und übernahm auch vor Ort Aufgaben wie Schleifen, Produktfotografie und allgemeine Brainstorming-Sitzungen.